Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

HR-Cloud: Das Beste aus der künftigen Norm herausholen

Wer sich in den letzten fünf Jahren mit der Digitalisierung von Personalprozessen auseinandergesetzt hat, kam sicherlich nicht an der ein oder anderen Cloud-Lösung vorbei. Für viele Kunden waren diese Lösungen allerdings bis heute nicht integrativ genug oder sie haben nicht alle Anforderungen abgedeckt. Die hohe Intransparenz hinsichtlich Kosten und Leistungsumfang hat ebenfalls dazu beigetragen, sich…
1. Juni 2021

Wer sich in den letzten fünf Jahren mit der Digitalisierung von Personalprozessen auseinandergesetzt hat, kam sicherlich nicht an der ein oder anderen Cloud-Lösung vorbei. Für viele Kunden waren diese Lösungen allerdings bis heute nicht integrativ genug oder sie haben nicht alle Anforderungen abgedeckt.

Die hohe Intransparenz hinsichtlich Kosten und Leistungsumfang hat ebenfalls dazu beigetragen, sich gegen die Cloud zu entscheiden. All diese Faktoren waren Anlass für etliche Kunden weiterhin auf klassische On-Premises-Systeme zu bauen.

Wie lange kann ich der Cloud noch entgehen?

Eine genaue Angabe lässt sich hier ohne Glaskugel schwer treffen. Ein Trend lässt sich allerdings bereits gut erkennen: Am Beispiel von Europas größtem Softwarekonzern SAP wird deutlich, wie wichtig dieses Thema ist, denn dort liegt der Fokus  bereits auf einer ganzheitlichen Cloud-Strategie.

Im Rahmen der aktuellen Initiative „SAP HXM Move“ werden die Gründe, weshalb ein Wandel des herkömmlichen HCM (Human Capital Management) zum innovativen HXM (Human Experience Management) erfolgen muss, deutlich herausgearbeitet. Dazu gehören HR-Herausforderungen wie die stärkere Einbindungen von Mitarbeitern, die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der dynamischen Unternehmenswelt sowie diverse Effizienzsteigerungen hinsichtlich  Mitarbeiterzufriedenheit.

Um die aufgeworfene Frage zu Beginn nun auch zu beantworten: Nicht mehr allzu lange! Bereits heute empfiehlt die SAP nur noch bestimmten Kunden unter gewissen Voraussetzungen ein On-Premises-Personalsystem. Einer großen Anzahl an Kunden wird direkt die Cloud-Lösung SuccessFactors nahegelegt, welche als Suite alle Personal- und Talentmanagementprozesse bedienen kann.

Spätestens in zehn Jahren werden Unternehmen gezwungen sein ihre SAP On-Premises-Systeme durch Cloud-Lösungen abzulösen, denn ab 2040 sieht die HR-Systemstrategie lediglich die Cloud vor. HCM wird in den wohlverdienten Ruhestand versetzt; die Option eines On-Premises-Personalsystems ebenfalls.

Cloud schön und gut, aber …

So beginnt meist der Satz, wenn es um Vorbehalte gegenüber der Cloud geht. Während die Vorzüge einer Cloud-Lösung wie SuccessFactors zwar meist klar und gut kommuniziert sind, steht diesen weiterhin eine Flut an Fragezeichen gegenüber:

  • Welche Kosten fallen bei einer Implementierung an?
  • Welches Lizenzmodell wähle ich?
  • Was bekomme ich genau für mein Geld?
  • Kann ich in einer kleinen Dimension starten und die Lösung dann erweitern sowie skalieren?
  • Passt der Cloud-Standard zu mir? Wie viel Individualisierung ist möglich?
  • U.v.m.

Shopping Carts und Boxes – ganz ohne Versandhandel

Genau diesen Hürden möchte das Beratungshaus Scheer jetzt entgegenwirken und gemäß dem Motto „Wir nehmen Ihnen die Angst vor Cloud-Lösungen“ für mehr Transparenz bei Interessenten sorgen. Mit den Scheer Boxes zur SAP SuccessFactors HXM Suite stehen Kunden vorkonfigurierte HR-Lösungen, strukturiert nach dem Mitarbeiter Lebenszyklus, im Komplettpaket zum Bestpreis zur Verfügung:

  • Innovative, vordefinierte und skalierbare „Ready-to-Run“ HR-Best-Practice-Lösungen
  • Garantierte Implementierungszeiten bereits ab 4 Wochen – ohne Risiko
  • Transparente Kostenkalkulationen mit Festpreisgarantie für Implementierung und Lizenzen

Der Clou dabei: Während der Anfrage- und Beratungsphase stehen den Interessenten Berater zur Seite, welche anhand eines digitalen Einkaufswagens die Anforderungen sowie Bedarfe erfassen. Potentielle Kunden sehen dadurch vor Vertragsabschluss, was eine mögliche Lösung kostet und welche Inhalte und Leistungen darin enthalten sind. 

„Uns war es wichtig, mit unserem Ansatz die vollumfängliche Transparenz zu bieten. Welche Leistungen enthalten sind und die exakte Kostenzuordnung erfahren unsere Interessenten auf einen Blick,“ betont Cathleen Müller, Team Lead SAP SuccessFactors bei der Scheer GmbH. 

Neben der Transparenz hinsichtlich der Leistungen und Kosten, sollen auch Bedenken bezüglich der Individualisierbarkeit adressiert werden. Scheer greift hier auf ein „zwei Boxes Modell“ zurück, mit der Möglichkeit weitere Leistungen sowie Funktionen hinzu zu buchen.

Auf dieser Basis wird einerseits die angepriesene Umsetzungsgeschwindigkeit einer Cloud-Implementierung auf Grundlage von HR-Best-Practice-Ansätzen realisiert und gleichzeitig Individualisierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die „Starter Box“ wird teilweise bereits mit einer Dauer von einem Monat angeboten, während die „Advanced Box“ im Zusammenspiel mit Additional Options die meisten Besonderheiten einer Unternehmung in der Cloud abbilden können.

Weitere Beispiele, Details zu den HXM-Boxes und Fakten finden Sie auf unserer Webseite

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 

[adrotate banner=”298″]

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.