Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Hana´s Licht und Schatten

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schaut die SAP-Community auf die ewige Baustelle der SAP-Datenbank Hana.
13. September 2019

Auf der einen Seite sprudeln die Innovationen auf der anderen Seite erreicht Hana keine hinreichende Stabilität. Für den operativen Einsatz zählt jedoch Stabilität mehr als Innovation.

Gut und schön, dass es jetzt auch persistent Memory für Hana gibt, aber viele Experten aus der SAP-Community meinen: Lösung sucht Problem! Wer braucht persistent Memory? In welchen Szenarien bringt diese Intel-Innovation einen echten Mehrwert für den SAP-Bestandskunden?

Die Situation rund um Hana ist angespannt und kritisch. Der Diskurs zwischen einem Hana-Experten und der SAP zeigt das ganze Ausmaß: […] So lange SAP alle sechs Wochen einen neuen Patch herausbringt und die Empfehlungen für die Parameter-Settings noch öfter wechselt, macht persistent Memory schon mal Sinn, oder?

Und die SAP-Antwort aus dem Büro von Vorstand Christian Klein: […] Sowohl Updates als auch Durchbooten sind Entscheidungen des Kunden – die Update-Frequenz obliegt allein seiner Entscheidung. Die meisten Hana-Parameter lassen sich online – ohne Neustart – ändern […].

Was zum folgenden SAP-Community-Statement führte: Ist eigentlich schon ein Armutszeugnis, was da aus dem Büro eines SAP-Vorstandes kommt. „Updates als auch Durchbooten sind Entscheidungen des Kunden – die Update-Frequenz obliegt allein seiner Entscheidung.“

Warum bringt SAP in schöner Regelmäßigkeit einen Patch heraus, wenn nicht dafür, dass Kunden ihn einspielen, um erkannte Bugs zu beheben, die teilweise das Resultat von Berechnungen verfälschen (Wer kann seinem System noch trauen?) und immer wieder Memory-Leaks, die dazu führen, dass das System in regelmäßigen Abständen auf die Bretter geht!

Und wenn man an den Support eskaliert, heißt es natürlich: „Patchen sie doch erstmal auf den aktuellen Stand, bevor wir uns die Sache überhaupt ansehen“. Der Early Watch Report zeigt da sowieso schon lange hellrote Ampeln!

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.