Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die CeBIT ist schon wieder tot!

Bereits im Mai 2017 war im E-3 Magazin zu lesen: Die CeBIT ist tot. Das stattgefundene Sommerfest dieses Jahr in Hannover war ein Zombie-Event mit einem SAP´schen Riesenrad.
15. Januar 2019

Im Mai vor eineinhalb Jahren schrieb ich: „Und ein Sommerfest wird das IT-Spektakel nicht retten. Es hätte nicht so weit kommen müssen, aber Hochmut, Ignoranz und Kurzsichtigkeit haben jede positive Entwicklung des Messekonzepts verhindert. […]

Die CeBIT ist tot, weil innovative Ideen fehlen, weil es für diese Veranstaltung kein Kommunikationskonzept gibt – nicht einmal SAP veranstaltet eine CeBIT-Pressekonferenz, die Verantwortlichen begnügen sich mit einem Händedruck der Kanzlerin und ein paar netten Pressefotos.

Wenn man schon auf der „alten“ CeBIT nichts zu sagen hatte, was will man dann im Juni 2018 kommunizieren? Bevor nicht die Sprachlosigkeit der IT-Anbieter wie SAP und deren Partner durchbrochen ist, wird jedes neue Messekonzept – unabhängig vom Termin – scheitern.“

Im 21. Jahrhundert begründet sich jedes erfolgreiche Handeln durch ein konsistentes und nachhaltiges Kommunikationskonzept. Das CeBIT-Sommerfest wurde falsch positioniert und kommuniziert.

„Es ist wahr: Alles ließe sich irgendwie rechtfertigen, aber das Phänomen der Sprache liegt in der Regelmäßigkeit und dem Übereinstimmen im Handeln“, schrieb der Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) vor etwa 100 Jahren.

Die Geldgier der Hannover Messegesellschaft ließ die Verantwortlichen alles Mögliche rechtfertigen – es gab aber niemals eine Übereinstimmung mit der Wirklichkeit.

Wittgenstein hat recht, wenn er von der Regelmäßigkeit spricht, das ist die Nachhaltigkeit, so dass aus einmal gesagtem immer wieder Neues erwächst. Letztendlich war das Todesurteil der CeBIT, aber auch einer europäischen Sapphire die Sprachlosigkeit aller Beteiligten.

„Die wesentlichen Impulse für die internationale SAP-Community gehen noch immer von Europa aus. Wenn man auch weltweit SAP-Entwicklungszentren findet, so ist unbestritten, dass Hana in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut erfunden wurde und Ex-SAP-Chef Professor Henning Kagermann in Berlin der „Erfinder“ von Industrie 4.0 ist, und die doppelte Buchhaltung wurde im 15. Jahrhundert in Venedig entwickelt.

Es gibt Themen, Innovationen, Visionen, SAP-Partner und Bestandskunden genug, um eine erfolgreiche Sapphire auch in Europa zu positionieren – nur das richtige Konzept muss man haben! Hier scheiterte SAP vollkommen.

Dem Top-Management und Marketing gelang es nicht, die Zeichen der Zeit zu deuten und neue Konzepte und Veranstaltungsformen zu entwickeln.“

Ähnliches gilt für die Ex-CeBIT-Macher. Wer wie SAP glaubt, dass ein Riesenrad auf der CeBIT ein Kommunikationskonzept ist, muss scheitern. So gesehen braucht Hannover eine neue Messeleitung mit Konzept und SAP braucht eine neue Marketingleitung, die B2B versteht und nicht mit B2C-Gedanken im Kreis fährt.

1 Kommentar

  • Messen haben heute nicht mehr die gleiche Bedeutung wie 1995. Trotzdem hatte die CeBIT der zentrale IT-Event in Europa bleiben konnen, wie etwa die Computex in Asien. Doch so eine zentrale Plattform entsteht nicht durch Ausgrenzung und Schubladendenken. Und ja, das ist dann der Punkt, wo ich laut aufschreien muss. Chance vertan – aus, vorbei, tot.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.