Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Job Scheduling & Monitoring

Die Funktion des “Job Scheduling und Monitoring“ stammt aus dem Mainframe-Zeitalter als die Rechenzentren aus IBM System/370, dazu kompatiblen Maschine oder auch Siemens BS2000-Rechnern bestanden.
10. April 2019

In der Nacht liefen die Batch-Jobs und schaufelten die Daten zwischen Silos hin und her. Zur angesagten Katastrophe kam es immer dann, wenn ein Job ungeplant terminierte oder in einem Deadlock hing.

Mit dem „richtigen“ Scheduling und Monitoring versuchte der IT-Verantwortliche, solchen Abstürzen vorzubeugen. Das von SAP beworbene „Echtzeit-Computing“ auf Basis der Datenbankplattform Hana kennt offiziell keine Batch-Jobs und damit auch kein Job Scheduling und Monitoring – weil ja alles in Echtzeit zu erfolgen hat!

Tatsache ist jedoch, dass auch in einem Hana- und Cloud-Computing-Zeitalter die Daten bewegt werden müssen und Nachrichten zwischen Programmen ausgetauscht werden. Selbst der Einsatz von SAP Data Hub, zur Vermeidung allzu großer Datenbewegungen, erfordert Planung und Überwachung.

Der SAP-Bestandskunde weiß es ganz genau: Ob System Copy, Transportauftrag oder Releasewechsel – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. SAP selbst hat die Funktion „Job Scheduling und Monitoring“ in den vergangenen Jahren vernachlässigt, obwohl die Funktion in einer Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebung nun von den Bestandskunden ganz besonders gebraucht wird.

Eigentlich ist eine Hybrid-IT-Architektur mit On-premises-Rechenzentren und Multi Cloud ohne Scheduling und Monitoring nicht vorstellbar. Der SolMan schafft das nicht – abwarten, wer von den SAP-Partnern ein gute Hybrid-Cloud-Monitoring-Lösung anbieten kann.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.